Willkommen
Die Wasserforschung am KIT deckt ein breites Themenspektrum in den Natur- und Ingenieurwissenschaften ab, wie Hydrogeologie, Hydrologie, Gewässerökologie, Strömungsmechanik, Wasserbau, Wasserchemie und Wassertechnologie. Die Forschung am KIT zielt auf ein besseres Verständnis der Rolle des Wasserkreislaufs und Stofftransports in Umweltsystemen sowie auf die Synthese und Umsetzung vorausschauender Konzepte für die nachhaltige Bewirtschaftung der Wasserressourcen und der damit verbundenen Technologien.
Auch in der Lehre spielt Wasser eine bedeutende Rolle: Am KIT werden zahlreiche Bachelor- und Masterstudiengänge mit einem starken Bezug zum Thema Wasser angeboten.

Forschende des KIT und Partner haben in einer Studie die Wirtschaftlichkeit sogenannter Aquiferspeicher untersucht. Dabei wird kaltes oder warmes Wasser in natürlichen Grundwasserleitern gespeichert und zu Zeiten entnommen, in denen die entsprechende Temperaturenergie benötigt wird. Die Forschenden konnten belegen, dass der Aquiferspeicher die kostengünstigste thermische Speichertechnologie ist.
mehrAm 30. Juni und 1. Juli 2025 kamen in Karlsruhe rund 40 Forschende aus sechs Helmholtz-Zentren zusammen, um Modelle und Datensätze zu hydrometeorologischen Extremen innerhalb der Helmholtz-Gemeinschaft zusammenzutragen. Dieses Inventar wurde entlang der gesamten Prozesskette hydrometeorologischer Extremereignisse abgebildet.
mehr
Extreme Wetterereignisse wie Starkregen nehmen weltweit zu. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen nun eine Methode vor, die grob aufgelöste globale Wetterdaten mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in hochpräzise Niederschlagskarten umwandelt – ortsunabhängig, schnell und ressourcenschonend.
mehr
Forschende des KIT beteiligen sich an internationaler Messkampagne ICECHIP (In-situ Collaborative Experiment for the Collection of Hail In the Plains) in den Great Plains. Dabei verfolgen, beobachten und analysieren Forschende gezielt hagelproduzierende Gewittersysteme.
mehr